
Irina Kost
Ich bin seit über 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Den Grundstein für meine berufliche Laufbahn legte die Ausbildung als Krankenschwester. In den folgenden Jahren sammelte ich berufspraktische Erfahrungen und bildete mich stets weiter - Pflegedienstleiterin, Case Managerin, Palliativfachkraft. Mein Bachelorstudium Pflegewissenschaft/Pflegemanagement runden meine fachliche Expertise ab. 2025 gründete ich den Pflegedienst Kost und bin stolz und dankbar mit meinem großartigen Team Menschen zu versorgen, betreuen und zu begleiten.
Unser Leitungsteam
Was unser Leitungsteam ausmacht? Fachwissen, jahrelange Berufserfahrung und das Herz am richtigen Fleck.

Irina Kost
Geschäftsführerin

Cornelia Stier
Pflegedienstleiterin

Helene Henkel
Referentin

Ellen Meling
Teamleiterin Eisenach

Birgit Böttinger
Teamleiterin Erbstromtal

Julia Geiger
Pflegeberaterin
Pflege neu denken
Getreu unserem Leitsatz „Pflege neu denken“ setzen wir mit jahrelanger fachlicher Expertise sowie aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen an. Wir möchten nicht über den Menschen hinweg pflegen, sondern gemeinsam die Pflege individuell planen. Dabei ist es unser Anspruch stets zuverlässig, multiprofessionell und ehrlich zu sein für ein wertschätzendes Miteinander. Wir beraten Sie gern über unser Leistungsangebot.

Unser Pflegekonzept
Unser Anspruch
Unser Ziel ist es, Menschen jeder Altersgruppe zu versorgen. Durch unsere Organisationsstruktur und fachlichen Personalmix (von Pflegefachkräften, Pflegekräften, Alltagsbegleitung, Palliativ Fachkräfte, Praxisanleiter, Pflegedienstleiter, Pflegeberater) haben wir die Möglichkeit, individuell nach den Bedürfnissen und Wünschen sowie die Individualität des Pflegebedürftigen auf die häusliche Situation einzugehen und einen individuellen Pflegeplan im Rahmen eines Pflegeprozesses zu erarbeiten.
Wir können auf verschiedene und vielfältige Pflegesituationen in der Häuslichkeit eingehen aufgrund der Qualifikation, Erfahrung und Fachlichkeit der Mitarbeitenden. Uns ist es wichtig, die Pflege in der eigenen Häuslichkeit qualitativ zu sichern und der Wunsch der Pflegebedürftigen zu berücksichtigen, in der eigenen Häuslichkeit trotz Pflegebedarf zu leben. Die Entlastung und Unterstützung der Pflegenden Angehörigen durch Gesprächskreise, Nachbarschaftskurse und Pflegekurse sind bei unserer Arbeit auch ein wesentlicher Aspekt. Für die Pflegebedürftigen möchten wir Begegnungsnachmittage, Kreativangebote sowie Sportangebote organisieren, um ein Austausch zu fördern und einer Isolation der Häuslichkeit entgegenzuwirken und so die Lebensqualität zu steigern.